Der Weg zur inneren Haltung im Bezug zur gewaltfreie Kommunikation bezieht sich auf eine innere Haltung und einen Kommunikationsansatz, der darauf abzielt, Verbindungen aufzubauen, Konflikte zu lösen und Beziehungen zu verbessern, ohne dabei
auf Gewalt oder Aggression zurückzugreifen.
Es basiert auf den Prinzipien von Empathie, Ehrlichkeit, Verantwortung und dem Aufbau von Verständnis. Diese Art der Kommunikation ist wertvoll im Alltag und vor allem im Berufsleben, da sie Menschen vor Überforderungen schützen kann. Es geht auch darum, Verantwortung für unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen und diese auf eine nicht beschuldigende Weise auszudrücken. Statt Vorwürfe zu machen, wird geübt, Bedürfnisse zu erkennen, verstehen, klar zu kommunizieren und nach Lösungen zu suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Die innere Haltung der gewaltfreien Kommunikation erfordert Empathie und die Bereitschaft, mit sich in Kontakt zu kommen um sich in die Perspektive anderer Menschen hineinzuversetzen. Es geht darum, aktiv zuzuhören, eigene Gefühle und Bedürfnisse auch anderer Menschen anzuerkennen und auf eine einfühlsame Art und Weise zu antworten.
Es ist ein Ansatz, der die Qualität unserer Beziehungen verbessern kann, indem er uns ermöglicht, auf eine konstruktive und verständnisvolle Weise miteinander zu kommunizieren. Es ist ein Ansatz, der kurz- und langfristig dabei helfen kann sich vor Überforderungen zu schützen.
Schwerpunkte
· Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und der inneren Haltung
· Die Erlebbarkeit der Selbstreflexion
· Rollenspiele zur praxisnahen Anwendung
· Das Arbeiten mit Beziehungen „zu mir“ und somit zum Gegenüber
· Das Üben einer guten Balance zwischen Nähe und Distanz
· Kontakt zu eigenen Ressourcen
· Einen ersten Eindruck was Veränderungen der Kommunikation möglich macht
Diese Fortbildung ist darauf ausgerichtet, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern Sie aktiv in die Anwendung und Umsetzung dieser Kenntnisse einzubeziehen.
Anfragen für ein 2 Tagesseminar richten Sie bitte per Mail an mich
Herzlichst
Ihre Christine Haarhoff